Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Rechtspopulismus als "Bürgerbewegung": Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Rechtspopulismus als "Bürgerbewegung": Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD
In diesem Buch zu neuen Erscheinungsformen extrem rechter Propaganda mit antimuslimischer Ausrichtung werden unterschiedliche Herangehensweisen und Zugänge an das Thema vorgestellt. Zu den politik- und sozialwissenschaftlichen Fachbeiträgen sowie gru- sätzlichen Einführungen in religions- und integrationsspezifische Fragestell- gen in den Beiträgen von Experten der Islamwissenschaft und der Integratio- politik gesellen sich Darstellungen fachlich versierter Journalisten, von Fachl- ten aus der kommunalpolitischen Praxis und von beruflich wie ehrenamtlich engagierten Menschen, die durch ihre langjährige praktische Erfahrung im - gang mit integrationspolitischen Fragen wie auch im Umgang mit den Aktivi- ten des extrem rechten Spektrums Erfahrung gesammelt haben. Allen Autorinnen und Autoren, die durch die Erstellung von Originalbeit- gen zum Zustandekommen dieser ersten Buchpublikation über die so genannte „PRO-Bewegung“, über wichtige Darlegungen zum politischen Kontext deren Wirkens und zur Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten gegen rechte Infilt- tion und für ein respektvolles multiethnisches Miteinander beigetragen haben, möchte ich hiermit für ihr Engagement ausdrücklich danken! Die heterogene Zusammensetzung der Autorenschaft in dieser Neuersch- nung ist bewusst gewählt, da sie der Leserschaft einen interdisziplinären und - gleich fachlich versierten wie alltagsnahen Zugang zum Thema ermöglicht. W- senschaftliche Untersuchungen können – und sollten – Anregungen und Hil- stellungen zum Verständnis und zum Umgang mit spezifischen Phänomenen und Problemlagen geben. Im gesellschaftlichen Alltag sind es bei der konkreten A- einandersetzung mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Erscheinun- formen jedoch in erster Linie die zivilgesellschaftlichen Potenziale vor Ort, aus denen heraus sich ein praktischer und nachhaltig wirksamer Schutz gegen solche Angriffe auf das respektvolle und gleichberechtigte Miteinander entwickeln lässt.