
Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Psychotherapie des Alltagslebens : Training zur Partnerschaftserziehung und Selbsthilfe.. Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Psychotherapie des Alltagslebens : Training zur Partnerschaftserziehung und Selbsthilfe. Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD
Über dieses Buch:
Der Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie, Dr. Peseschkian, hat mit diesem Buch die Psychotherapie aus ihrem Elfenbeinturm befreit.
Für ihn muß Psychotherapie nicht unbedingt nur Behebung einer ausgesprochenen psychischen Krankheit bedeuten. Er sieht vielmehr die Aufgabe der Psychotherapie vorrangig in einer praktischen Lebenshilfe, um im Entstehen begriffene Krankheiten zu vermeiden oder schwere Störungen zu beseitigen.
»Psychotherapie des Alltagslebens« nennt daher Dr. Peseschkian auch sein Buch, in dem er die alltäglichen Konflikte in Erziehung und Partnerschaft aufzeigt und für jeden Leser individuell zu klären versucht. In vier Kapiteln erläutert er seine Theorie der Differenzierungsanalyse, geht auf einzelne Aktualfähigkeiten, typische Konfliktsituationen und ihre Lösungsmöglichkeiten ein, veranschaulicht an 22 Mißverständnissen die Konfliktpotentiale und führt den Leser-Patienten schließlich in die Selbsthilfe. Um ihm das Verständnis der Theorie zu erleichtern, wird sie durch 250 Fallbeispiele und 11 orientalische Geschichten veranschaulicht. -
Da die Konflikte im Laufe der Entwicklung eines Menschen in der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt entstanden, sind sie nicht notwendiges und unausweichliches Schicksal, sondern stellen sich als Probleme und Aufgaben dar, die zu lösen sind.
»Gesund ist nicht derjenige«, sagt Dr. Peseschkian, »der keine Probleme hat, sondern derjenige, der in der Lage ist, mit ihnen fertig zu werden.»